Die heutige KBS 341 stellt den östlichsten
Teil eines Projektes aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts -
die Böhmisch-Mährische Transversalbahn von Furth im Wald nach Trencianska Tepla dar. Deren Bau wurde im Jahre 1883 beschlossen
und umfasste schon bestehende Abschnitte sowie neu zu bauende
Strecken.
Der Streckenabschnitt Stare Mesto u Uherskeho Hradiste (Anschluss
an die Kaiser Ferdinands Nordbahn) - Kunovice - Uhersky Brod
wurde am 01. 04.1883 von der Österreichischen
Lokaleisenbahngesellschaft fertig gestellt. Im Jahr 1884 kaufte
die Österreichische Staatseisenbahngesellschaft diese Strecke
vom Konzessionär Oskar Baron Lazarini. Den 47 Kilometer langen
Abschnitt Uhersky Brod - Vlarsky prusmyk erstellte die StEG. Die
Betriebsaufnahme war am 28.10.1887. Von Vlarsky prusmyk baute
die StEG noch die 14 Kilometer lange Strecke nach Trencianska
Tepla, die sich auf dem Gebiet Ungarns bzw. der Slowakei befand
und die 1888 in Betrieb genommen wurde.
Den Anfang der Strecke bildet der elektrifizierte Bahnhof von
Stare Mesto u Uherskeho Hradiste. Anschließend wird die "Morava"
(Marsch) überquert und die Strecke nimmt ihre Generalrichtung
gen Osten auf. Durch das Tal des Flusses "Olsava" wird Uhersky
Brod erreicht. Weiter dem Fluss folgend zweigt in Ujezdec u
Luhacovic die KBS 346 nach Luhacovice ab. Von Bojkovice aus
beginnt die Strecke teilweise mit 1:40 durch die Ausläufer der
"Weißen Karpaten" an zu steigen. Dabei werden die bekannten
"Schleifen von Pitin" durchfahren. Zwischen Hostetin und
Slavicin befindet sich der Brechpunkt und es geht abwärts ins
Tal der "Vlara", welches bei Bohuslavice nad Vlari erreicht
wird. In Bylnice zweigt die 1928 fertig gestellte KBS 282 nach
Horni Lidec ab. Nach weiteren 5 Kilometern wird der Grenzbahnhof
Vlarsky prusmyk erreicht. Hier besteht meist Anschluss nach
Trencianska Tepla, welcher durch die slowakische Staatsbahn
hergestellt wird.
Der Fahrzeugeinsatz im Personenverkehr gestaltet sich recht
vielseitig. Neben den allgegenwärtigen Triebwagen der Baureihe
810 bereichern 842er und 854er das Geschehen. Diese sind mit Beiwagen der
Reihen 021, 050, 054.2 sowie Steuerwagen der Bauart 954 unterwegs. Die lokbespannten Züge werden in
der Regel von Maschinen der Baureihe 754 gezogen. Doch ist es
nicht selten, das 750er als Ersatz im Einsatz sind.
Einen durchgehenden Güterverkehr gibt es nicht. Von Kunovice aus
wird mit einer 742er bis Bojkovice gefahren. Von Bylnice aus
macht ebenfalls eine Lok der Baureihe 742 die Runde Vlarsky
prusmyk - Slavicin - Bylnice, wobei Slavicin seltenst erreicht
wird. |
 |
Als vorbildlich kann man die Rekonstruktion
des Empfangsgebäudes von Uherske Hradiste bezeichnen.
Selbst die Ornamente, die für die Region Slovacko typisch
sind, wurden wieder angebracht. Genau so sehenswert ist der
denkmalgeschützte Stadtkern der 1257 von Premysl Ottokar II.
gegründeten Stadt. |
 |
Neben 810 627 hatte sich am 27. Mai 2007 auch
754 021 mit R 707 "Hradist'an" aus dem fernen Cheb zur
Weiterfahrt nach Luhacovice im Bahnhof Uherske Hradiste
eingefunden. |
 |
Kurz hinter dem Bahnhof Uherske Hradiste
trennen sich die KBS 340 und 341. Auf der östlichen Seite des
Gleisdreieckes befindet sich der Bahnhof von Kunovice.
Dieser Ort war früher das Verwaltungszentrum der
Lucensis-Provinz. Mit dem Ausbau des Eisenbahnknotens im 19.
Jahrhundert setzte eine rege Industrieentwicklung in dem
wichtigen Obst-, Gemüse- und Weinanbaugebiet ein.
754 045 legte am 26.05.07 mit R 928 einen Zwischenstopp auf dem
Weg ins Kurbad Luhacovice ein. |
 |
In voller Fahrt passierte am 26. Mai 2007 die
754 037 mit Sp 1727 den Haltepunkt Popovice u Uherskeho
Hradiste. |
 |
Vor der Kulisse von Popovice u Uherskeho
Hradiste zieht
754 037 den Os 4309 durch das Tal des Flusses Olsava.
27.05.2007 |
 |
Einen weiten Blick ins Olsavatal erlaubte ein
Hang in der Nähe von Havrice. 754 008 brachte am 27. Mai 2007
den Sp 1721 aus der Metropole Brno zum Vlara-Pass. |
 |
Groß war der Mangel an Loks der Baureihe 754
im Mai des Jahres 2007. An den sechs Besuchstagen in der
Mährischen Slowakei schwammen täglich 750er im Umlauf mit.
Nur noch wenige Meter trennten 750 243 mit R 707 "Hradist'an"
vom Haltepunkt Havrice. (26.05.2007) |
Der Haltepunkt Havrice aus fast allen
Lebenslagen.
Die erste Aufnahme zeigt 810 640 mit MOs 4308 am 26. Mai 2007.
Auf dem zweiten Bild wird 754 037 mit Os 4305 gleich am
Bahnsteig zum Halten kommen. (25.05.2007)
754 075 hatte die Ehre mit dem nur sonntags verkehrenden Sp 1732
an allen Stationen zwischen Bojkovice und Kunovice zu halten, so
auch in Havrice. (27.05.07) |
Der bedeutendste Unterwegshalt ist der Bahnhof
Uhersky Brod. Berühmt wurde die Stadt, die an einer Furt
am Fluss "Olsava" gegründet wurde, durch Jan Amos Komensky
(1592-1670), besser bekannt unter dem Namen Jan Comenius. Dieser
verbrachte seine Kindheit in dieser Stadt.
Mit 842 026 (Sp 1730) möchte ich den virtuellen Bahnhofsrundgang
beginnen. Wie schon in Uherske Hradiste weist auch dieses EG die
landestypischen Verzierungen auf. (25.05.2007)
Zur "Blauen Stunde" versammelten sich am 22.10.2002 der 842 034 (MOs
4326) und die 742 241. Den Hintergrund bildete die um die Zeit
noch hellerleuchtete Waffenfabrik.
M 131.1463 war am selben Tag auf einer Sonderfahrt unterwegs.
|
 |
754 021 durcheilte mit R 929 das hüglige
Vorland der weißen Karpaten zwischen Ujezdec u Luhacovic und
Uhersky Brod. (27. Mai 2007) |
 |
Mit einem Langlauf war am 26.05.2007
der 842 037 unterwegs - Sp 1730 Vlarsky prusmyk - Brno hlavni
nadrazi. Vor der Kulisse der Ortschaft Ujezdec u Luhacovic rollte
der Zug dem Bahnhof Uhersky Brod entgegen. |
|