KBS 282        Vsetin - Velke Karlovice      

                                                                                                                                     Teil 1
     

                                                        [ 1 ]     [ 2 ]      [ zur Galerie ]

     

    Mit der Strecke von Hranice na Morave nach Vsetin erreicht 1885 erstmals die Eisenbahn den Ort Vsetin. Am 21.12.1908 wurde die Verlängerung der Strecke nach Velke Karlovice fertig gestellt. Dabei handelte es sich um eine vom Staat garantierte Lokalbahn, welche darüber hinaus auch vom Land Mähren unterstützt wurde. Für den Bau der Strecke zeichnete die S.g.m.dr. verantwortlich, die Betriebsführung oblag der K&KstB. Es stand ein Grundkapital von 3.058.000 Kronen zur Verfügung, 70,6% davon waren staatlich garantiert. Das Land Mähren übernahm einen Anteil von 546.000 Kronen in Form von Stammaktien und 354.000 Kronen steuerten lokale Interessenten bei.
    Der Ausgangspunkt der 27 Kilometer langen Strecke ist der Bahnhof von Vsetin. Bis zum Abzweig Becva werden die Gleise der KBS 280 Richtung Strelna mitgenutzt. Ab hier folgt die Schiene bis Velke Karlovice dem Fluß namens Vsetinska Becva. Den betrieblichen Mittelpunkt bildet der Bahnhof Halenkov mit dem Sitz des Streckendispatchers.
    Im Personenverkehr werden zur Zeit die Triebwagen der Baureihe 810 nebst Beiwagen eingesetzt. Mehrmals am Tag sind sogar 5- und auch 6-teilige Garnituren unterwegs. Den Güterverkehr bestreiten die Lokomotiven der Baureihe 742. Werktags sind je ein vormittäglicher und ein nächtlicher Manipulak unterwegs, wobei es vorkommen kann, dass der Endbahnhof mangels Last nicht angefahren wird. Güterkunden sind derzeit in Hovezi, Halenkov und Velke Karlovice vorhanden. Das Anschlussgleis der Glashütte in Karolinka war zur Besuchszeit im Mai 2007 schon länger nicht befahren.

     

    Ausgangspunkt dieser Strecke ist der Bahnhof Vsetin an der KBS 280. 810 606 startete gerade zu seiner 27 Kilometer langen Reise nach Velke Karlovice.

     

    Keine Mühe hatte 742 104 mit dem mittäglichen Mn 82250 als sie in der Ortschaft Huslenky talwärts rollte. Am 23. Mai 2007 war nur "Last" in Halenkov angefallen und die Fahrt zum Streckenendpunkt fiel aus.

     

     

    Im unteren Abschnitt der Strecke weitet sich das Tal und die Berge treten zurück.
    810 606 und 371 haben am 23.05.07 gerade den Ortsteil Bariny der Gemeinde Huslenky durchfahren. Mit einem kurzen Sprint war noch eine zweite Einstellung dieses Zuges
    (MOs 13270) möglich.

     

     

    Die ersten Sonnenstrahlen des 24. Mai 2007 fielen in das Tal der Vsetinska Becva und beleuchteten 810 608 und 371 (MOs 13256) sowie die Kirche von Huslenky. Kurze Zeit später rollte 742 378 mit Mn 82251 nach Velke Karlovice an der Linse des Fotografen vorbei.

     

    Am östlichen Ortsrand von Huslenky liegt die Anlagen der Huslenky zastavka. Nur wenige Reisende in Richtung Vsetin hatte 810 372 als MOs 13200/1 am 22.Mai 2007 aufgesammelt. Mit diesem Zug ist es sogar möglich umsteigefrei ins "nächste" Seitental nach Roznov pod Radhostem über Valasske Mezirici zu fahren.

     

    Halenkov - der Betriebsmittelpunkt der Strecke. Im kleinem Emfangsgebäude befindet sich unter anderem auch der Arbeitsplatz des Streckendispatchers.
    An Werktagen bricht zweimal am Tag der ganz große Stress aus. Dann baut man hier für eine Nebenbahn richtig lange Züge zusammen. Der aus Vsetin kommende 810 506 wurde am 22.05.07 dem aus Velke Karlovice kommenden 810 015 (MOs 13270) hinten "draufgeknotet".
    Das Ergebnis ist auf dem dritten Bild zu sehen. Ein 6-teiliger 810er-Bandwurm.

     

     

    Eine feste Bank im Güterverkehr ist das Holzwerk am Bahnhof Halenkov. 742 104 war am 23.05.07 für das Rangiergeschäft zuständig. Erstmal 2,5 Stunden Stillstand und dann ging alles sehr schnell. Zwei Wagen raus und zwei wieder rein in den Anschluss, das war's dann schon. 

     

    Soeben hat 810 015 , der als MOs 13267 am 23.05.07 unterwegs war, den Bahnhof von Novy Hrozenkov erreicht. Die im Hintergrund sichtbare Kirche des heiligen Johannes des Täufers aus dem 18. Jahrhundert, ist das älteste gemauerte Gebäude der Ortschaft.

     

    Vor der Kulisse des Javornikgebirges rutschte am 23. Mai 2007 der 810 506 nebst Anhängsel durch die Wiesen zwischen Novy Hrozenkov und Novy Hrozenkov zastavka.

     


                                              [ 1 ]     [ 2 ]      [ zur Galerie ]