KBS 240  Brno hlavni nadrazi - Okrisky -                  Jihlava - Havlickuv Brod       Teil 1

                                                        [ 1 ]     [ 2 ]      [ zur Galerie ]

    Diese Strecke verbindet die mährische Landeshauptstadt Brno (Brünn) mit den Industriestädten Jihlava (Iglau) und Havlickuv Brod (Deutschbrod). Die Strecke Brno - Zastavka u Brna im Jahre 1856 durch die Brünn-Rositzer-Eisenbahn eröffnet. Der Abschnitt Zastavka u Brna bis Okrisky ging im Jahre 1886 unter der Regie der Staatseisenbahn-Gesellschaft in Betrieb. Ab Okrisky benutzt die Strecke die Gleise der 1871 eröffneten Österreichischen Nordwestbahn. Zusammen mit der KBS 244 verlässt die Strecke den Talkessel von Brno. Im Bahnhof Strelice trennen sich die Strecken. Über Namest' nad Oslavou wird Trebic erreicht. Hier sollte man sich die Kirche des heiligen Procopius mit der "Porta paradisi"  und das guterhaltene jüdische Viertel nicht entgehen lassen. Im Bahnhof Okrisky mündet die KBS 241 aus Znojmo ein. Weiter geht es nach Jihlava, der größten Stadt im Gebiet der Böhmisch-Mährischen Höhe. Der Stadtkern der ehemaligen königlichen Bergbaustadt ist sehenswert und steht unter Denkmalschutz. Die letzten Kilometer bis Havlickuv Brod verlaufen unter Fahrdraht.

     

    Wenn es Abend wird in Brno hlavni nadrazi - 754 026 mit Os 4820 wartet auf den Abfahrtauftrag am 30.10.2003
    Am 20.05.04 hat 754 042 mit R 666 den Talkessel von Brno verlassen und strebt im Zeichen realsozialistischer Architektur dem Bahnhof Strelice entgegen.
     
    Die Formsignale von Strelice waren am 20.05.04 leider schon abgebaut. Trotzdem kann man an der bekannten Stützmauer an der Streckentrennung noch Züge ablichten, so auch eine anonyme 754 mit Os 4874.
    Durch das weite Tal der Bobrava schlängelt sich der Schienenstrang bei Tetcice. Am 20.05.04 orgelte die bestens gepflegte 754 062 mit R 664 durch die Landschaft.
    Vor der Kulisse von Rosice u Brna rollt 850 021 in Richtung Brno. (01.11.03)
    Ein guter Tag im Güterverkehr war der 20. Mai 2004. 731 007 und 049 mühen sich mit dem langen Mn 82721 bei Zastavka u Brna ab.
    Mit großer Anstrengung nimmt 850 048 die Steigung zwischen Zastavka u Brna und Vysoke Popovice. (MOs 4848 am 20.05.04)
    Ein passend stehender Hochspannungsleitungsmast verschaffte mir die nötigen Höhenmeter damit die Ortschaft Kralice nad Oslavou hinter 754 022 wieder heraus kam. (20.05.04)
    Das Tal des Baches Chvojnice bei Olsinsky Mlyn überspannt ein imposantes Brückenbauwerk. 754 025 mit Os 4809 passiert diese am 20.05.04
    Kralice nad Oslavou - 754 041 durcheilt den Bahnof mit einem Schnellzug am 20.05.04.
    Mit Sp 1662 am Haken rauscht 750 243 am 21.10.2002 durch den Bahnhof Kralice nad Oslavou.
    Gleich hinter Kralice nad Oslavou schlängelt sich die Strecke durch Felder und Wälder. Die drei 050er des Os 4808 stellten für die 742 428 am 20 Mai 2004 keine Last dar.
    Bei Namest' nad Oslavou überquert 754 044 mit R 665 den namensgebenden Fluss. (20.05.04)
    Vor der östlichen Stadtkulisse von Namest' nad Oslavou führt 754 044 den R 665 an.
    Leichter Morgennebel und ein wenig Gegenlicht tauchen den Bahnhof Namest' nad Oslavou und die ausfahrende 750 250 mit R 662 in ein diffuses Licht. (21.10.02)
    Vom Renaissanceschloss wird das Stadtbild von Namest' nad Oslavou geprägt. 754 025 mit R 666 hat den Ort verlassen und bezwingt die Steigung aus dem Flusstal.
    Schlechte Karten hatte der Fahrer des gelben Skoda im Duell mit 742 044 am 01.11.2003. Selbst mit Anhang (Os 4812) und der größeren Steigung schlägt der Zug den PKW um Längen. Im Hintergrund der Ort Namest' nad Oslavou mit dem Teich "Rathan".
    Die größte Steigung aus dem Oslavatal hat am 20.05.04 der 850 048 hinter sich. Das zweite Gleis führt von Namest' n. O. zu einem Armeestützpunkt am Babi Hora.
    Die Kastanienblüte war am 19. Mai 2004 in vollem Gange, als 754 063 mit Os 4814 zwischen Namest' n. O. und Vladislav ihre Bahn zieht.
    Viel Zeit brauchten die Passagiere des Os 4811 (754 062) in Studenec. 20 Minuten nach der Ankunft überholte R 667 (754 025) den Zug.
    Gleich mit 4 Maschinen (751 142, 751 122, 742 427, (742 138 nicht im Bild)) war am 21.10.2002 CD-Cargo im Bahnhof Studenec vertreten. Nach der Bedienung des Holzhandels und dem Austausch von Wagen machten sich die Loks auf den Heimweg.


                                              [ 1 ]     [ 2 ]      [ zur Galerie ]