KBS 227          Kostelec u Jihlavy - Telc -                          Slavonice                                                                                                                                  Teil 1

                                                        [ 1 ]     [ 2 ]      [ 3 ]      [ zur Galerie ]

    Die 53 Kilometer lange Eisenbahnlinie Kostelec u Jihlavy (Wolframs-Cejl) - Telc (Teltsch) - Slavonice (Zlabings) wurde in zwei Abschnitten erbaut. Das erste Teilstück von Kostelec u Jihlavy bis Telc wurde am 13.08.1898 dem Betrieb übergeben. Der Abschnitt Telc - Slavonice ging am 07.09.1902 in Betrieb. Für den Bau zeichnete die St.g.m.D verantwortlich, den Betrieb übernahm die K&k Staatsbahn. Von 1903 bis 1945 war es möglich über Slavonice hinaus bis ins österreichische Schwarzenau zu reisen.
    Der heutige Betriebsmittelpunkt die Linie ist der Bahnhof Telc mit seiner Einsatzstelle. Im Personenverkehr werden die Triebwagen der Baureihe 810 eingesetzt. Seit neuester Zeit kommt auch die Reko-Variante mit der Bezeichnung 814 zum Einsatz. Den Güterverkehr bestreiten die Lokomotive der Baureihe 714. Bedient werden ein Holzplatz bei Trest, der Bahnhof Telc, Dasice und der jetzige Endbahnhof Slavonice.

     

    Ganz Außen wartet am 26.10.06 der 814 010 im Bahnhof Kostelec u Jihlavy auf Reisende. Erst wenige Tage zuvor tauchte das erste Exemplar dieser Baureihe auf der Strecke auf. Recht ungläubig schauten die wenigen Fahrgäste an diesem Morgen auf ihr neues Beförderungsmittel.

     

    Die letzten Häuser der Ortschaft Jezdovice hatte 814 010 am 26.10.06 hinter sich gelassen und strebt am Ufer des Jezdovicky rybnik dem Bahnhof Trest entgegen.

     

    Gut getarnt schlängelt sich 814 010 durch die herbstliche Landschaft zwischen Hodice und Sedlejov. So geht es nach dem Motto: Such den Zug!

     

    Der Herbst stand auf der Leiter und malte nicht nur die Birken bei Sedlejov an. Ein kleines Sonnenloch ermöglichte diese Aufnahme von 814 010 am 26.10.2006.

     

    Gemütlich schaukelt 814 010 durch die Ausläufer der Böhmisch - Mährischen Höhe. Nur noch wenige Meter trennen den Zug vom Einfahrsignal des Bahnhof Sedlejov. (26.10.06)

     

    An der Sicherungstechnik ging die Rekonstruktion des Bahnhofs Sedlejov vorbei. Während sich der gewöhnliche Reisende am neu errichteten Hochbahnsteig erfreuen kann, darf das Zugpersonal mit den Signalen aus der K&k-Zeit vorlieb nehmen.

     

    Bunt, bunter, Herbst
    Seine ganze Farbpalette hatte im Oktober 2006 Meister Herbst rund um Sedlejov ausgepackt.

     

    810 246 hat als MOs 28307 aus Kostelec u Jilavy kommend den Bahnhof Telc erreicht. Nebenan stehen die Wagen für den Manipulak nach Slavonice.

     

    Holz - auch in Telc wird dieses Frachtgut, welches vielen Nebenbahnen in Tschechien den Güterverkehr erhalten hat, versand. Im Hintergrund rangiert 714 016 am 25.10.06.

     

    Rollentausch in Telc. Am 26.10.06 holte man den hier unbeliebten Prototyp der Baureihe 714 aus dem Schuppen um den Nahgüterzug nach Slavonice zu bespannen.

     

    TELC

    Die Stadt Telc ist eine Perle unten den Ortschaften in Tschechien. Der keilförmige Marktplatz wird von einem Ensemble prächtiger Renaissance- und Barockhäuser gesäumt. Nach einem katastrophalen Brand im Jahre 1530 ließ der damalige Besitzer der Stadt, Zacharias von Hradec nicht nur das Schloss, sondern auch die Stadt im Stil der Renaissance wieder aufbauen. Seit 1992 steht der historische Ortskern und auch das Schloss auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.

    Auf der ersten Aufnahme schweift der Blick über die ehemaligen Fischteiche zum Schloss.
    Die zweite Aufnahme zeigt einen Teil der Stadtbefestigung mit dem spätromanischen Turm der gotischen Heiligengeistkirche.

     

    Breit ist das Tal der hier noch jungen mährischen Thaya in der nähe von Radkov. Nur kurz war der Mn 82251, gezogen von 714 016, am 25. Oktober 2006.

     

    Nebenbahnflair pur - Noch einmal 714 016 mit ihrem Nahgüterzug bei Radkov.


                                           

                                                      [ 1 ]     [ 2 ]     [ 3 ]    [ zur Galerie ]