Die heutige KBS 185 Horazd'ovice
predmesti - Klatovy - Domazlice wurde am 01.10.1888 als
westlichster Teil der Böhmisch-Mährischen Transversalbahn
eröffnet.
In Horazd'ovice predmesti zweigt die Strecke von der ehemaligen
Kaiser-Franz-Josef-Bahn (KBS 190 Plzen – Ceske Budejovice) ab
und folgt bis Susice dem Tal des Flusses Otava. Durch das
hügelige Vorland des Böhmerwaldes wird die tschechische
Nelkenmetropole Klatovy erreicht. Entlang des Fusses Uhlava
werden bis Janovice nad Uhlavou die Gleise der KBS 183 Plzen –
Zelezna Ruda-Alzbetin mitbenutzt. Bis Domazlice, im Herzen des
Chodenlandes, wird wiederum eine durch Land- und Forstwirtschaft
genutzte Hügellandschaft durchquert. Im Bahnknoten Domazlice
bestehen dann Anschlüsse zu den Zügen in Richtung Plzen, Furth
im Wald und Tachov.
Bis vor kurzer Zeit bestritten noch die Veteranen der Baureihe
831 den Großteil der Personenzugleistungen. Mit der
fortschreitenden Abstellung diesen Fahrzeuge gingen die
Leistungen an die Baureihen 810, 842 und neuerdings auch an die
"Regionovas" 814. Eine Besonderheit stellen die Schnellzüge
Praha/Beroun - Susice dar. Waren es früher häufig die Triebwagen
der Baureihen 853 beziehungsweise 854, kommen heute überwiegend
die moderneren Vertreter der Baureihe 842 zum Einsatz. Ein
Höhepunkt dürfte zweifelsohne der gelegentliche Planeinsatz
einer 749 in diesen Diensten sein.
Der noch spärlich vorhandene Güterverkehr wird mit Maschinen der
Baureihe 742 abgewickelt. |
Starten möchte ich die virtuelle Bahnfahrt
auf der KBS 185 im Bahnhof von Domazlice, dem Zentrum des
Chodenlandes. Hier bestehen Anschlüsse an die Züge der KBS 180
Furth im Wald (DB) - Plzen hlavni nadrazi, sowie in Richtung
Pobezovice (KBS 184).
Auf Bild 1 steht am 14. März 2003 der 831 129 als MOs 17501 nach
Horazd´ovice predmesti bereit. Im Hintergrund wartet 750 363
darauf, auf die Reise nach Plzen geschickt zu werden.
Bild 2+3: 831 136 lässt sich die Abendsonne auf den Bauch,
respektive Blech scheinen. (27. März 2003 - MOs 17505) |
Kurz nach dem Verlassen des Bahnhofs
Domazlice beschreibt die Strecke einen weiten Bogen um den
Smolovsky rybnik.
Auf Bild 1 überquert 831 162 am 06.06.2003 den Zufluss des
Teiches. (MOs 17536)
Das ganze Ausmaß des Viaduktes ließ sich erst in der laublosen
Zeit - 27. März 2003 mit 831 143 dokumentieren. (Bild 2) |
 |
Inmitten von dichtem Gebüsch findet man
zwischen Smolov und Spanov diese schöne Feldwegbrücke. Das
Bauwerk wird am schneereichen 15. Januar 2002 von 831 134 (MOs
17571 Domazlice – Kdyne) passiert. Foto von Daniel Trescher |
 |
Seltsam mutet die am 15. Januar 2002
gesichtete Komposition von MOs 17501 Domazlice – Horazd´ovice
predmesti an. Umlaufbedingt fahren 831 215 und 831 167 mit ihren
Beiwagen vereinigt bis Kdyne, von dort geht es dann getrennt im
Abstand von nur einer Stunde weiter nach Klatovy. Foto von
Daniel Trescher |
Die
Ortschaft Spanov wird ebenfalls in einem großen Bogen umfahren.
Auf der ersten Aufnahme legte sich 831 144 am 15.04.2003 als MOs
17542 in die Kurve.
Im letzten Büchsenlicht war es möglich, den 831 168 gemeinsam
mit dem Mond einzufangen.
Das Dritte Bild entstand am nächsten Morgen an fast gleicher
Stelle. (831 183 MOs 17534 -06.03.2004) |
Wegen einer Streckensperrung durch
Hochwasserschäden (August 2002) auf der KBS 180 wurde die KBS
185 als Umleitungsstrecke genutzt. Gleich 3 Lokomotiven der
Baureihe 742 mühen sich mit einem Kohlependel am 15.04 2003 bei
Kout na Sumave ab. (Bild 1)
Auf der zweiten Aufnahme passierte 831 144 am gleichen Tag
soeben das Einfahrsignal des durchgeschalteten Bahnhofs Kout na
Sumave. Hoch über der Strecke erhebt sich die Burgruine Ryzmberk. |
 |
Am Haltepunkt Starec bestand am 06.06.2003 ein berechtigter
Bedarf für einen Zwischenstopp von 831 143 (MOs 17536). |
 |
Oberhalb des kleinen Industriestädtchens Kdyne befindet sich
der gleichnamige Bahnhof. Am Vormittag des 6. März 2004 verlässt
831 183 als MOs 17535 die Örtlichkeit. |
 |
Nur wenige hundert Meter weiter eröffnet sich ein Blick auf
die Ortschaft Kdyne und den 680 Meter hohen Berg "Skarman". Ein
mir unbekannter 810 auf seinem Weg nach Klatovy bereicherte die
Szene am 15.04.2003. |
 |
Bitterkalt war es am 15. Januar 2002.
Besonders sichtbar wurde dies nahe des Schrankenpostens Chodska
Lhota, wo 831 215 als MOs 17536 Klatovy – Domazlice die
scheinbar zu Eis erstarrte Natur passierte. Foto von Daniel
Trescher |
 |
In der Nähe des Haltepunktes Chodska Lhota rollte 831 129 am
15. März 2003 zu Tale. (MOs 17536) |
 |
Dank einer großzügigen Vegetationspflege
durch die Tschechische Bahn war es möglich, den 831 136 mit dem
Einfahrsignal des durchgeschalteten Bahnhofs Dobrikov na Sumave
am 27. März 2003 abzubilden. (MOs 17502) |
|