 |
|
Neuer Morgen - neues Glück. Nach ausgiebigen
Eiskratzen konnten wir nach Balsa starten. Dort stand Mk48 2012
mit Sz31627. Der Bahnhof und auch der Zug wirkten wieder wie aus-gestorben. Im Hintergrund erkennt man das Gleis nach Balsa
Tisza-part. Dieser Streckenabschnitt wird aber nur im
Sommerfahrplan befahren. |
|
 |
|
Im Bahnhof von Gavavenscellö stiegen einige
Reisende zu. Die vom Schnee bedeckten Nebenleise zeugen vom
nicht mehr vorhandenen Güterverkehr. Dieser wurde im Jahr 1995
endgültig eingestellt. |
|
Zweieinhalb Reisende erwarteten im Bahnhof
Tiszabercel den Zug. Die langen und umfangreichen Gleisanlagen
zeigen die ehemaligen Bedeutung des Bahnhofs, denn hier zweigte ein
Anschlussgleis zu einer Ziegelei ab. |
 |
|
 |
|
 |
|
Wenige Meter trennen Mk48 2023 mit Sz31657 aus Dombrad noch vom
Bahnhof Herminatanya. |
|
 |
|
Der Bahnhof Herminatanya (früher Buj
Elagazas) entstand in
der heutigen Form erst mit der Eröffnung der Strecke nach Balsa
im Jahre 1911.
Einträglich stehen Mk48 2023 (Sz31657) und Mk48 2012 (Sz31627) nebeneinander. Doch gleich wird ein wildes
Rangieren beginnen. |
|
 |
|
Mk48 2012 hat vom Zug aus Balsa abgespannt.
Mk48 2023 holt die Wagen aus Balsa und kuppelt an den Wagen aus
Dombrad am Gleis 3 - fertig ist Sz31627 nach Nyiregyhaza. |
|
 |
|
Neben Mk48 2012 warten auch einige Reisende
auf den Zug aus Nyiregyhaza. Dieser bringt auch dem Wagen für
Sz31652 nach Dombrad mit, den die Lok bespannen wird. |
|
 |
|
Eine Besonderheit hat das neue Empfangsgebäude
von Jbrany vor zuweisen. Ein Teil wird von der Eisenbahn
genutzt, der andere Teil beherbergt die städtische Feuerwehr. |
|
 |
|
Mit gleich zwei Betriebsstellen erschließt die
Kleinbahn den Ort Nagyhalasz. Mk48 2012 hat soeben den Bahnhof
Nagyhalasz-Kendergyar verlassen. |
|
 |
|
In einem erbärmlichen Zustand befand sich Mk48
2026, die in Nagyhalasz als Denkmal aufgestellt wurde. Im Juni
des gleichen Jahres erstrahlte sie wieder im grünen Lack. |